LANTIME M300: NTP Server im 1HE Serverschrankgehäuse
Features
-
Für diesen Zeitserver stehen wahlweise folgende Zeitquellen zur Verfügung:
- GPS: Satellitenempfänger Global Positioning System
- GNS: Kombinierter GPS/GLONASS/Galileo/BeiDou Satellitenempfänger, auch für mobile Anwendungen einsetzbar
- GNS-UC: GPS / Galileo Satellitenempfänger mit Up-Converter für Meinberg GPS Antennen/Konvertereinheit
- PZF: DCF77 Korrelationsempfänger für den mitteleuropäischen Raum
- MSF: Empfänger für den englischen Zeitzeichensender
- TCR: Zeitcodeempfänger für IRIG A/B, AFNOR oder IEEE1344 Codes
- MRS: (GPS, PPS, 10MHz, NTP): Multi Reference Source - mehrere Referenzquellen nach Priorität einstellbar
- RDT: (externe PPS oder NTP): Zeitserver ohne internes Empfangsmodul
- Geeignet zur Synchronisation von NTP und SNTP kompatiblen Clients
- Webbasiertes Status- und Konfigurationsprogramm und grafisches Konfigurationstool für den Konsolenzugang
- Unterstützte Netzwerkprotokolle: IPv4, IPv6, NTP, (S)NTP, DAYTIME, DHCP, HTTP, HTTPS, FTP, SFTP, SSH, SCP, SYSLOG, SNMP, TIME, TELNET
- Konfigurierbares Alarmbenachrichtigungssystem bei Statusänderungen über Email, WinMail, SNMP oder Anzeige am externen Display
- Volle SNMP v1-, v2c- und v3-Unterstützung durch dedizierten SNMP-Daemon zur Konfiguration/Statusabfrage des Systems über SNMP-Traps
- USB Port zum Einspielen von Updates, Sperren der Front-Bedienelemente, Sichern/Wiederherstellen von Konfiguration u. Logfiles
- Mitgelieferte GPSANTv2-Antenne ermöglicht durch Downconverter-Technologie lange Übertragungsstrecken von bis zu 1100 m (mit Ultraflex Kabel H2010)
- Der LANTIME Zeitserver kann mit einer großen Anzahl von zusätzlichen Ausgangsoptionen bereitgestellt werden: IRIG Zeitcode, Frequenzsynthesizer und programmierbare Pulsausgänge sind nur einige der vielen Erweiterungsmöglichkeiten für Ihren NTP Server.
- Zwei (Standard) oder optional bis zu sechs getrennte RJ-45 Ethernet Schnittstellen 10/100 MBit
-
LANTIME M300 - Vorgängermodelle:
LANTIME/GPS :: NTP Time Server mit integrierter hochgenauer GPS-Funkuhr
LANTIME/TCR :: NTP Time Server mit integriertem hochgenauem IRIG-Code-Empfänger
LANTIME/NDT :: NTP Time Server mit integriertem hochgenauen Oszillator
LANTIME/PZF :: NTP Time Server mit integrierter hochgenauer DCF77-Funkuhr
LANTIME/RDT :: NTP Time Server
Produktbeschreibung
Ein gut lesbares LC-Display zeigt den Status der Referenzzeit und des Zeitservice an. Außerdem signalisieren drei Bicolor-LEDs die Betriebszustände der wichtigsten Komponenten: Referenzzeit (hier GPS), Zeitservice (NTP) und Netzwerkstatus. Eine rote Alarm-LED wird bei vorliegenden Störungen aktiviert (kann konfiguriert werden).
Aufgrund seiner modularen Systemarchitektur ist es möglich, einen LANTIME Time Server mit zusätzlichen Signalausgängen und Netzwerkschnittstellen (bis zu 2 zusätzliche Schnittstellen) auszustatten. Bis zu drei Gigabit Ethernet Ports oder zwei zusätzliche Fiber Optic Schnittstellen sind möglich.
Eigenschaften
| Statusanzeigen | Vier zweifarbige LEDs zur Anzeige von: - Zeitreferenzstatus - Zeitservicestatus - Netzwerkstatus - Alarmzustände |
| Display | LC-Display, 2 x 40 Zeichen, beleuchtet |
| Bedienelemente | Acht Tasten zum Einstellen von Netzwerkparametern und Verändern von Empfängereinstellungen |
| Frequenzausgänge | 10 MHz über BNC-Buchse, TTL an 50 Ohm Genauigkeit abhängig vom Oszillator (Standard: TCXO), siehe Oszillatorliste |
| Pulsausgänge | Sekundenimpuls (TTL-Pegel), Impulslänge 200 ms |
| Genauigkeit der Ausgangspulse | Abhängig von Oszillatoroption: < ±100ns (TCXO, OCXO LQ) < ±50ns (OCXO SQ, OCXO MQ, OCXO HQ, OCXO DHQ) |
| Schnittstellen | Zwei unabhängige serielle RS-232 Schnittstellen, menügeführt einstellbar (bei RDT Modellen ohne Empfänger werden die seriellen Anschlussbuchsen als Referenzeingang genutzt). |
| Optionale Ausgänge |
Zusätzliche Ausgangsoptionen:
Dieser LANTIME NTP Server kann noch mit vielen zusätzlichen Ausgangssignalen ausgestattet werden: PPS, 10MHz, programmierbare Pulsausgänge (PPS, PPM, PPH, DCF_MARK ...), IRIG moduliert und unmoduliert, T1 / E1 Telekom Signale, Frequenz-Synthesizer - um nur einige zu nennen. Fragen Sie uns nach Ihrer speziellen Gerätekonfiguration. |
| Serielle Telegrammausgabe |
COM 0:
Baudrate: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Baud Datenformat: 8E1, 8E2, 8N1, 8N2, 8O1, 7E1, 7E2, 7N2, 7O1, 7O2 Zeittelegramm: Meinberg Standard-Telegramm, SAT, NMEA RMC, Uni Erlangen (NTP), COMPUTIME, Sysplex, Capture-Telegramm, SPA, RACAL, Meinberg GPS, NMEA GGA, NMEA RMC GGA, NMEA ZDA, ION, 6021 oder IRIG-J |
| Netzwerkanschluss |
Standard: 2 x 10/100 MBit mit RJ45
Optionen:
|
| Universal Serial Bus (USB) Ports | 1x USB Port im Frontpanel: - Einspielen von Software-Updates - Konfiguration sichern und wiederherstellen - Kopieren von Security Keys - Aktivieren/Deaktivieren der Tastatursperre |
| Betriebsspannung |
Standard:
UN = 100-240 V AC (50/60 Hz) / 100-200 V DC Umax = 90-265 V AC / 90-250 V DC Verfügbare DC-Varianten: UN = 100-200 V DC, 24 V DC und 24-48 V DC Umax = 90-250 V DC, 10-36 V DC und 20-60 V DC Redundante Netzteilkombinationen verfügbar |
| Gehäuseform | 19 Zoll Multipac-Gehäuse 1HE/84TE |
| CPU |
|
| Betriebssystem des SBC | Linux mit Nano Kernel (inkl. PPSKit) |
| Netzwerkprotokolle OSI-Layer 4 (Transport-Schicht) | TCP, UDP |
| Netzwerkprotokolle OSI-Layer 7 (Application-Schicht) | Telnet, FTP, SSH (inkl. SFTP, SCP), HTTP, HTTPS, syslog, SNMP |
| Internet Protocol (IP) | IPv4, IPv6 |
| Autokonfiguration | IPv4: Dynamic Host Configuration Protocol - DHCP (RFC 2131) IPv6: Dynamic Host Configuration Protocol - DHCPv6 (RFC 3315) und Autoconfiguration Networking - AUTOCONF (RFC 2462) |
| Network Time Protocol (NTP) | NTP v2 (RFC 1119), NTP v3 (RFC 1305), NTP v4 (RFC 5905)
SNTP v3 (RFC 1769), SNTP v4 (RFC 4330) MD5 / SHA-1 Authentication und Autokey Key Management |
| Parallel Redundancy Protocol (PRP) | PRP (IEC 62439-3) |
| Time Protocol (TIME) | Time Protocol (RFC 868) |
| IEC 61850 | Synchronisiert IEC 61850-kompatible Geräte mittels SNTP |
| Hypertext Transfer Protocol (HTTP) | HTTP/HTTPS (RC 2616) |
| Secure Shell (SSH) | SSH v1.3, SSH v1.5, SSH v2 (OpenSSH) |
| Telnet | Telnet (RFC 854-RFC 861) |
| Simple Network Management Protocol (SNMP) | SNMPv1 (RFC 1157), SNMPv2c (RFC 1901-1908), SNMP v3 (RFC 3411-3418) |
| Temperaturbereich | Betrieb: 0 ... 50 °C (32 ... 122 °F)
Lagerung: -20 ... 70 °C (-4 ... 158 °F) |
| Luftfeuchtigkeit | Max. 85 % (nicht kondensierend) bei 40 °C |
| Lieferumfang | Zum Lieferumfang gehört eine Meinberg-Empfangsantenne für den Außenbereich im wasserdichtem Gehäuse mit Montagesatz, vorkonfektioniertem Antennenkabel (bis auf TCR und RDT Systeme). |
| Technischer Support | Kostenloser Support via Telefon und E-Mail, gilt für die gesamte Lebensdauer des Geräts. |
| Garantie | 3 Jahre Herstellergarantie |
| Firmware Updates | Firmware kann am Gerät oder per Netzwerk aktualisiert werden. Software-Updates sind kostenlos per E-Mail oder Download verfügbar. Das gilt für die gesamte Lebensdauer des Gerätes. |
| RoHS-Status des Produkts | Dieses Produkt ist RoHS-konform. |
| WEEE-Status des Produkts | Dieses Produkt fällt unter die B2B-Kategorie. Zur Entsorgung kann es an den Hersteller übergeben werden. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. |
| Weiterführende Informationen | Weitere Informationen über die Meinberg LANTIME Familie von NTP Timeservern und andere LANTIME-Varianten können Sie auf der LANTIME Zeitserver-Seite erfahren. |
Downloads
Kurzinformation
Handbücher
- Handbuch (deutsch) m300_gps_ltos5.pdf als PDF: 5234KB - Stand: 29.Jul.2014
- Handbuch (deutsch) ltos_7-00.pdf als PDF: 20988KB - Stand: 28.Feb.2022
- Handbuch (deutsch) ltos_7-02.pdf als PDF: 22274KB - Stand: 28.Feb.2022
- Handbuch (deutsch) ltos_7-04.pdf als PDF: 22624KB - Stand: 03.Jul.2024
- Handbuch (deutsch) ltos_7-06.pdf als PDF: 24572KB - Stand: 17.Aug.2022
- Handbuch (deutsch) ltos_7-08.pdf als PDF: 28311KB - Stand: 22.May.2025
- Handbuch (deutsch) tech_ref_m300_gns_rps.pdf als PDF: 1894KB - Stand: 27.Oct.2022
- Handbuch (deutsch) tech_ref_m300_gps_2lne_rps.pdf als PDF: 3252KB - Stand: 27.Oct.2022
- Handbuch (deutsch) tech_ref_m300_mrs_rps.pdf als PDF: 3275KB - Stand: 27.Oct.2022
- Handbuch (deutsch) setup-guide_d.pdf als PDF: 879KB - Stand: 12.Jul.2023
- Manual (english) m300_gps_ltos5.pdf as PDF: 4953KB - Rev.: 2014-Jul-29
- Manual (english) ltos_6-24.pdf as PDF: 17777KB - Rev.: 2022-Dec-01
- Manual (english) ltos_7-00.pdf as PDF: 19389KB - Rev.: 2022-Feb-28
- Manual (english) ltos_7-02.pdf as PDF: 20740KB - Rev.: 2022-Feb-28
- Manual (english) ltos_7-04.pdf as PDF: 21013KB - Rev.: 2024-Jul-03
- Manual (english) ltos_7-06.pdf as PDF: 23083KB - Rev.: 2022-Aug-17
- Manual (english) ltos_7-08.pdf as PDF: 26745KB - Rev.: 2025-May-22
- Manual (english) tech_ref_m300_gns_rps.pdf as PDF: 1887KB - Rev.: 2022-Oct-27
- Manual (english) tech_ref_m300_gps_2lne_rps.pdf as PDF: 3245KB - Rev.: 2022-Oct-27
- Manual (english) tech_ref_m300_mrs_rps.pdf as PDF: 3268KB - Rev.: 2022-Oct-27
- Manual (english) setup-guide_d.pdf as PDF: 879KB - Rev.: 2023-Jul-12
LTOS - CLI- und REST API-Referenz
Bitte beachten Sie, dass immer nur die letzte/neueste Version des Handbuchs ONLINE verfügbar ist, die nicht zwingend zu allen Produktversionen passt.
- Treiber, SDKs, Tools und Hilfsprogramme finden Sie in unserem Downloadbereich

