GNS183 - DAHS/DHS: GNSS-Satellitenempfänger mit integriertem Timecode-Generator (Hutschienenmontage)
Features
- Frei programmierbare Impulse bzw. Schaltzeiten,
Optokopplerausgänge auch mit Zeitcode oder seriellem Zeitstring belegbar - Zwei RS-232 Schnittstellen, eine RS-485 Schnittstelle
- DCF77-Simulation
- Modulierte und unmodulierte IRIG-B oder AFNOR Ausgänge
- Antenne direkt absetzbar bis max. 70 m mit Speedfoam 240HFJ Koaxialkabel
- Remote Control über die mitgelieferte Software Meinberg Device Manager (COM 0)
- Aluminium Profil-Gehäuse für DIN-Hutschienenmontage
- Flash-EPROM mit Bootstrap Loader
- 3 Jahre Garantie
Produktbeschreibung
Die Satellitenfunkuhren GNS183/DAHS und GNS183/DHS sind als Baugruppe für die DIN-Hutschienenmontage ausgeführt. Die Frontplatte enthält als Bedienelemente acht Kontroll-LEDs, einen Klemmenblock, zwei D-Sub, zwei BNC-Buchsen und ein SMA-Anschluss. Die GNMANTv2-Antenne ist mit dem Empfänger durch ein bis zu 70 m (bei Verwendung von Low-Loss Speedfoam) langes 50 Ohm Koaxialkabel verbunden. Die Spannungsversorgung der Antenne erfolgt über das Antennenkabel.
Impulsausgänge
Der Impulsgenerator der GNS183/DAHS und GNS183/DHS verfügt über drei unabhängige Kanäle (PP_1 ... PP_3) und ist in der Lage, verschiedenste Impulse zu generieren, welche über die Software Meinberg Device Manager konfiguriert werden können. Die Impulse werden galvanisch getrennt über Optokoppler oder PhotoMOS-Relais ausgegeben und werden über einen 16-poligen Terminalanschluss ausgegeben.
Serielle Schnittstellen
Die GNS183/DAHS und GNS183/DHS stellen zwei serielle RS-232 Schnittstellen und eine RS-485 Schnittstelle bereit.
Eigenschaften
| Empfängertyp |
Kombinierter GPS / Galileo / GLONASS / BeiDou Empfänger
|
| Statusanzeigen | Fail-LED zeigt an, dass das interne Zeitraster noch nicht synchronisiert wurde oder dass ein Systemfehler aufgetreten ist. Nav-LED zeigt an, dass eine Positionsbestimmung durchgeführt wurde und dass die Satellitenfunkuhr synchron zum GPS-System ist. |
| Antennentyp | Mitgelieferte GNMANTv2 Multiband-Antenne (Datenblatt) |
| Bedienelemente | Vier LEDs zur optischen Kontrolle der Schaltausgänge und des Timecode Ausganges Vier LEDs zur Anzeige des Empfängerstatus (Init, Nav, Fail, Antenna) |
| Synchronisationszeit | Max. 1 Minute im Normalbetrieb
Max. 25 Minuten (Durchschnitt 12 Minuten) bei Erstinbetriebnahme oder fehlenden Satellitedaten |
| Genauigkeit der Ausgangspulse | Besser als ±100 nsec nach Synchronisation und 20 Minuten Betriebszeit besser als ±3 µsec in den ersten 20 Minuten nach Synchronisation |
| Schnittstellen | Zwei unabhängige serielle RS-232-Schnittstellen - COM 0 und COM 1, COM 2 als RS-485 Schnittstelle |
| Serielle Telegrammausgabe | Baudraten: 300 bis 19200 Baud Datenformate: 7N2, 7E1, 7E2, 8N1, 8N2, 8E1, 801 Zeittelegramme: Meinberg Standard, Meinberg GPS, SAT, Uni Erlangen (NTP), NMEA0183, Computime, Sysplex-1, SPA, RACAL, ION, IRIG J |
| DCF77-Emulation | Amplitudenmodulierter 77.5 kHz Sinusträger Ausgangspegel ca. -55 dBm (unmoduliert) |
| Optokopplerausgänge der Baugruppe | 3 Optokopplerausgänge; UCEmax = 55V, ICmax = 50 mA, Ptot = 150 mW, Viso = 5000 V Für jeden Ausgang sind die folgenden Betriebsmodi getrennt einstellbar: - frei programmierbare zyklische oder feste Impulse - Timermodus; drei 'ON'- und drei 'OFF'-Zustände pro Tag und Kanal programmierbar - Statusausgang; Synchronstatus des GNS-Empfängers - DCF77-Simulation - Zeitcode (IRIG/AFNOR) - Zeitstring (Zeittelegramm der COM1) Die Schaltzustände sind für alle Ausgänge invertierbar, die Impulslängen einstellbar im 10ms-Raster zwischen 10ms und 10s. Der Modus der Impulsausgabe ist für alle Kanäle gemeinsam einstellbar auf: - ständige Impulsausgabe - Impulsausgabe nur bei GNSS-Synchronisierung |
| Unterstützte Zeitcode-Formate |
IRIG B002: 100pps, PWM-DC-Signal, kein Träger, BCD time-of-year IRIG B122: 100pps, AM-Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz, BCD time-of-year IRIG B003: 100pps, PWM-DC-Signal, kein Träger, BCD time-of-year, SBS time-of-day IRIG B123: 100pps, AM-Sinussignal, 1kHz Sinusträger, BCD time-of-year, SBS time-of-day IRIG B006: 100 pps, PWM-DC-Signal, kein Träger, BCD time-of-year, year IRIG B126: 100 pps, AM Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz, BCD time-of-year, year IRIG B007: 100 pps, PWM-DC-Signal, kein Träger, BCD time-of-year, Year, SBS time-of-day IRIG B127: 100 pps, AM Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz, BCD time-of-year, year, SBS time-of-day IEEE1344: Code. lt. IEEE1344-1995, 100pps, AM-Sinussignal, 1kHz Träger, BCD time-of-year, SBS time-of-day, IEEE1344 Erweiterungen für Datum, Zeitzone, Sommer/Winterzeit und Schaltsekunde im Segment "Control Functions" C37.118: wie IEEE1344, jedoch mit gedrehtem Vorzeichenbit für den UTC-Offset AFNOR: Code lt. NFS-87500, 100pps, AM-Sinussignal, 1kHz Träger, BCD time-of-year, vollständiges Datum, SBS time-of-day |
| Elektr. Anschlüsse | 16-poliger Terminalblock für Impuls-/Schaltausgänge und Betriebsspannung BNC-Buchsen für DCF77-Simulation (AM-moduliert 77.5 kHz Trägerfrequenz) und modulierten Zeitcode-Ausgang (3 Vss an 50 Ohm) Sub-Min-D-Buchsen für serielle Schnittstellen und unmodulierten Zeitcode-Ausgang |
| Antennenanschluss | SMA-Buchse |
| Leistungsaufnahme | ca. 5 W |
| Backup-Batterietyp | Bei Ausfall der Versorgungsspannung Betrieb der Hardwareuhr auf Quarzbasis und Speicherung der Almanach-Daten im RAM Lebensdauer der Lithiumbatterie: min. 10 Jahre |
| Betriebsspannung | GNS/DHS: 20 -60 V DC GNS/DAHS: 110-240 V DC / 100-240 V AC (50-60 Hz) |
| Firmware | Flash-EPROM, Bootstrap Loader |
| Abmessungen | GNS/DHS: 105 mm x 85 mm x 104 mm (H x B x T) zur DIN-Hutschienenmontage GNS/DAHS: 105 mm x 125,5 mm x 104 mm (H x B x T) zur DIN-Hutschienenmontage |
| Temperaturbereich | Betrieb: 0 ... 50 °C (32 ... 122 °F)
Lagerung: -20 ... 70 °C (-4 ... 158 °F) |
| Luftfeuchtigkeit | Max. 85 % (nicht kondensierend) bei 40 °C |
| Garantie | 3 Jahre Herstellergarantie |
| Optionen | Photo-MOS-Relais-Ausgänge (anstelle der Optokoppler):
Umax = 250 V AC/DC peak, Imax = 150 mA, Ptot = 360 mW, Viso = 1500 V AC |
| Eignung für den Einsatz in speziellem Umfeld | Die GNSS-Hutschienenempfänger von Meinberg werden unter anderem weltweit bei Stromversorgern im Substation-Bereich zur Synchronisation von SOE-Rekordern und Relays (über IRIG B) verwendet und ist daher geeignet, auch unter schwierigen Bedinungen zuverlässig GNSS-basierte Synchronisation zu liefern. |
| RoHS-Status des Produkts | Dieses Produkt ist RoHS-konform. |
| WEEE-Status des Produkts | Dieses Produkt fällt unter die B2B-Kategorie. Zur Entsorgung kann es an den Hersteller übergeben werden. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. |
Downloads
Datenblatt
- Datasheet: ds_gns183dhs.pdf (english) - Rev.: 2025-08-14 / 771 KB
- Datasheet: ds_gns183dahs.pdf (english) - Rev.: 2025-08-14 / 771 KB
Kurzinformation
Handbücher
- Treiber, SDKs, Tools und Hilfsprogramme finden Sie in unserem Downloadbereich

