Oszillator-Liste: Meinberg PZF-Empfänger
Meinberg-Geräte, die mit PZF-Empfängern angeboten werden, werden auch grundsätzlich mit einem TCXO- oder OCXO-Oszillator ausgestattet. Über diese Tabelle können Sie erkennen, welche Leistung Sie von Ihrem Meinberg-Produkt erwarten können bzw. welcher Oszillator für Ihr Meinberg-Produkt die beste Wahl für Ihre Anwendung wäre.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund gehäusebedingten Platzeinschränkungen einige Geräte nicht alle Oszillatorentypen unterstützen.
| |
TCXO | OCXO-LQ | OCXO-SQ | OCXO-HQ | OCXO-DHQ |
|
Genauigkeit Puls-pro-Sekunde
DCF77-synchron |
typisch: ± 20 µs maximal: ± 50 µs |
typisch: ± 20 µs maximal: ± 50 µs |
typisch: ± 20 µs maximal: ± 50 µs |
typisch: ± 20 µs maximal: ± 50 µs |
typisch: ± 20 µs maximal: ± 50 µs |
|---|---|---|---|---|---|
|
Kurzzeitstabilität 10 MHz
(1)
DCF77-synchron, τ = 1 Sek. |
± 2 · 10-9 | ± 1 · 10-9 | ± 5 · 10-10 | ± 5 · 10-12 | ± 2 · 10-12 |
|
Genauigkeit 10 MHz-Frequenz
(2) (4)
DCF77-synchron, 24 Stunden |
± 1 · 10-11
± 0,1 mHz |
± 1 · 10-11
± 0,1 mHz |
± 1 · 10-11
± 0,1 mHz |
± 1 · 10-12
± 0,01 mHz |
± 1 · 10-12
± 0,01 mHz |
|
Genauigkeit 10 MHz-Frequenz
(2) (3) (4)
Nach 24 Stunden im Freilauf |
± 1 · 10-7
± 1 Hz |
± 2 · 10-8
± 200 mHz |
± 5 · 10-9
± 50 mHz |
± 5 · 10-10
± 5 mHz |
± 1 · 10-10
± 1 mHz |
|
Genauigkeit 10 MHz-Frequenz
(2) (3) (4)
Nach 1 Jahr im Freilauf |
±1 · 10-6
± 10 Hz |
±4 · 10-7
± 4 Hz |
±2 · 10-7
± 2 Hz |
±5 · 10-8
± 500 mHz |
±1 · 10-8
± 100 mHz |
|
Phasendrift
(3) (4)
Nach 24 Stunden im Freilauf |
± 6 ms | ± 1 ms | ± 75 µs | ± 35 µs | ± 20 µs |
|
Phasendrift
(3) (4)
Nach 30 Tagen im Freilauf |
± 5,2 s | ± 1 s | ± 120 ms | ± 20 ms | ± 4,5 ms |
| Phasenrausch |
|
|
|
|
|
|
Temperaturabhängige Frequenzabweichung
(3)
Freilaufend |
± 1 · 10-6
(-20 °C bis 70 °C) |
± 2 · 10-7
(0 °C bis 60 °C) |
± 1 · 10-7
(-10 °C bis 70 °C) |
± 1 · 10-8
(5 °C bis 70 °C) |
± 2 · 10-10
(5 °C bis 70 °C) |
(1) Maximale Frequenzabweichung in einer Sekunde, als Faktor einer Sekunde dargestellt, Durchschnitt von Messungen über 24 Stunden Zeitraum.
(2) Maximale Frequenzabweichung bezogen auf die 10 MHz Frequenzreferenz, als Faktor von 10 MHz dargestellt, danach die absolute maximale Abweichung in Millihertz.
(3) Werte anhand eines freilaufenden Oszillators gemessen, der vorab über eine DCF77-Referenz für 24 Stunden eingeregelt wurde.
(4) Genauigkeitsangaben für Frequenz und Phase liegen einer konstanten Umgebungstemperatur zugrunde.

