News vom 27.02.2025


meinbergOS 2024.12 - die neueste Version des microSync-Betriebssystems besticht mit vielen neuen Features

Die neueste Version des microSync Betriebssystems, meinbergOS 2024.12, erweitert die microSync Zeitserver von Meinberg um eine Reihe überzeugender neuer Funktionen, insbesondere für Anwender in der Rundfunk- und Energiebranche.

Meinberg veröffentlicht das neue meinbergOS 2024.12, das nicht nur eine Reihe neuer Funktionen für branchenspezifische Anwendungen bietet, sondern auch viele Optimierungen und Verbesserungen für die Stabilität und Sicherheit unserer microSync-Systeme.

Die wichtigsten neuen Funktionen in dem meinbergOS 2024.12

  • Integration des PTP Track Hound
    PTP Track Hound ist ab meinbergOS 2024.12 in die Firmware integriert, was den Betrieb Ihres microSyncs als eigenständige PTP Track Hound-Überwachungsstation ermöglicht. PTP Track Hound ist bereits in die Installation der meinbergOS-Firmware eingebunden und ist mit einer "Capture"-Lizenz voraktiviert.
  • Support für PTPv1
    meinbergOS 2024.12 bringt eine Unterstützung für PTPv1 (IEEE 1588-2002) und ermöglicht damit den Einsatz eines microSyncs sowohl mit Technologien und Normen, die von dieser Version der PTP-Norm abhängig sind (z. B. Dante), als auch in etablierten PTP-Netzwerken, die auf der älteren IEEE 1588-2002-Norm aufgebaut wurden.
  • MMS-Server-Support für IEC 61850-Umgebungen
    In meinbergOS 2024.12 ist ein neuer MMS-Server integriert, mit dem der microSync direkt mit anderen IEC 61850- Systemen kommunizieren kann und die Übermittlung diverser Informationen zu seinen aktuellen Betriebsbedingungen an SCADA- und HMI-Lösungen in der Energiebranche ermöglicht.
  • Neue Optionen zur Gewährleistung der Passwortsicherheit
    Die neue Version bringt Optionen, mit denen gewisse Mindestanforderungen der Passwortsicherheit durchgesetzt werden können. Administratoren können Regeln setzen, die Mindestpasswortlängen, die Vielfalt der enthaltenen Zeichen und Ähnlichkeiten zu früheren Passwörtern erkennen.
  • Komplett neuer Ansatz im Umgang mit Benutzerrechten
    meinbergOS 2024.12 führt einen fundamental überarbeiteten Ansatz im Umgang mit Benutzerrechten ein, der eine schlankere und besser strukturierte Arbeitsweise sicherstellt.
  • Verwendung von NTP kann auf initiale Tageszeit-Synchronisation eingeschränkt werden
    Ab meinbergOS 2024.12 kann eine NTP-Referenzquelle so konfiguriert werden, dass sie nur für eine initiale Tageszeitsynchronisation verwendet wird. Eine Neusynchronisierung der Tageszeit über NTP kann auch bei Bedarf manuell ausgelöst werden. Das kann dann sinnvoll sein, wenn der microSync nur mit einer externen Frequenzreferenz syntonisiert werden soll oder freilaufend betrieben wird und lediglich eine initiale Referenzzeit benötigt.
  • Mehrere neue Ereignisarten
    Das Ereignisüberwachungssystem kann nun Ereignisse aufzeichnen, die sich auf Änderungen in der Qualität eines SyncE-Eingangs, den Verlust oder die erneute Erkennung eines Referenzsignals oder Änderungen an einem SSL-Zertifikat beziehen.
  • Sicherung der Startkonfiguration direkt auf ein angeschlossenes USB-Speichermedium
    meinbergOS 2024.12 bringt die Möglichkeit mit sich, automatisierte Sicherungen der Startkonfiguration auf einen externen USB-Speichermedium auszulösen. Eine Sicherung wird mit dem bloßen Verbinden des Speichermediums an der USB-Schnittstelle ausgelöst.
  • Alarm-LED am microSync kann nun benutzerdefinierte Ereignisse signalisieren
    Die Alarm-LED eines microSyncs lässt sich nun über das Webinterface konfigurieren, um bestimmte definierte Ereignisse (z. B. Synchronisationsverlust, Stromversorgungsausfälle) anzuzeigen.
  • Neue Optionen für die Deaktivierung bestimmter Ereignisarten
    Ab meinbergOS 2024.12 können nun bestimmte Ereignisarten deaktiviert werden, um zu verhindern, dass bekannte Ereignisse keine unnötigen Alarmmeldungen oder Log-Einträge auslösen.
  • Quittierungsmechanismus für Überwachungsereignisse
    meinbergOS 2024.12 führt ein Quittierungsmechanismus für überwachte Ereignisse der Typen "Error" und "Warning" ein. Wo eine Fehler- oder Warnmeldung auftritt, wird der Benutzer dazu aufgefordert, das Ereignis über die Kachel "Monitoring" am Dashboard zu quittieren. Damit können Meldungen, die zwar grundsätzlich als problematisch gelten, aber an denen bereits gearbeitet wird oder die toleriert werden sollen, unterdrückt und entsprechend im Webinterface markiert werden.
  • Überarbeitete Log-Funktionalität
    Das Webinterface verfügt nun über ein neues Ereignisprotokoll, in dem alle überwachten Ereignisse aufgezeichnet werden. Alle Protokollseiten verfügen jetzt auch über ein Filterfeld, mit dem sich die gewünschten Informationen schneller finden lassen.
  • Anzeige von nützlichen Informationen nach dem Aufbau einer Terminal-Verbindung
    Bei einer Anmeldung am microSync über eine Terminal-Verbindung (seriell, SSH) zeigt das Terminal nun eine neue MOTD (Message-of-the-Day) mit einigen nützlichen Grundinformationen, z. B. die aktuelle Firmware-Version und die aktuelle IP-Adresse für Netzwerkverbindungen.
  • Vereinfachte Navigation zwischen passenden Configuration- und State-Seiten
    Die Auswahl der "Configuration"- bzw. "State"-Schaltfläche auf einer "Configuration"- oder "State"-Seite zum Wechseln zur Gegenseite navigiert nun direkt zum passenden Reiter auf der entsprechenden Unterseite, die sowohl eine leichtere Beurteilung der Auswirkungen von Konfigurationsänderungen ermöglicht als auch eine direkte Prüfung von Einstellungen erlaubt, die zu einer Feststellung im "State"-Bereich geführt haben.
  • Pre-Release-Version von Kommandozeilenumgebung "microShell"
    meinbergOS 2024.12 enthält eine "Preview"-Version des neuen CLI-Tools microShell, mit dem in einer Kommandozeilenumgebung jede Funktion und jeden Parameter über eine serielle oder SSH-Terminal-Verbindung verwaltet und überwacht werden kann. Meinberg hofft auf zahlreiche Rückmeldungen zu den Ergebnissen Ihrer Experimente und Tests dieser spannenden neuen Funktion.
  • Webinterface für verbesserte Leistung neu aufgebaut
    Das Webinterface wurde nun komplett als Single-Page-Anwendung neu gebaut. Damit entfällt der Bedarf für das Neuladen von Seiten, wodurch die Konsistenz, der Look-and-Feel und die Leistung des Webinterface deutlich verbessert wird.

Ab dem 24. Februar 2025 werden alle Geräte der microSync-Familie mit der neuen meinbergOS 2024.12-Firmware ausgeliefert.

Eine detaillierte und vollständige Übersicht über den neuen Funktionsumfang stellen die meinbergOS 2024.12 Release-Notes zur Verfügung, welche auch auf der Firmware-Downloadseite zum Herunterladen angeboten werden.


Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact Meinberg Mail Contact